Schallschutz
Lärmvorsorge
- Für Lärmschutz beim Neubau und der wesentlichen Änderung von Verkehrswegen: gesetzliche Regelungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
- Feste Grenzwerte (gestaffelt nach Gebietsnutzung und Tageszeit) sind im späteren Betrieb einzuhalten
Arten des Schallschutzes
Passiver Schallschutz
Zum passiven Schallschutz gehören schalltechnische Verbesserungen an Gebäuden, wie z.B. der Einbau von Schallschutzfenstern und schallgedämmten Lüftern.
Aktiver Schallschutz
Lärmminderung am Emissionsort, das heißt an der Entstehungsquelle oder am Ausbreitungsweg (u.a. Schallschutzwände und -wälle, Schienenstegdämpfer, „Besonders überwachtes Gleis“).
Aktive Schallschutzmaßnahmen haben vor passiven Schallschutzmaßnahmen Vorrang.
Im Projekt kommen passive Schallschutzmaßnahmen zur Anwendung und Lärmschutzwände, welche auch in der interaktiven Karte eingezeichnet sind.