
Podcast
Elektrisiert!
Der Podcast zum Ausbau der Bahnstrecke Weimar–Gera–Gößnitz

Ein monatlicher Podcast, der sich auf verschiedene Aspekte des Ausbaus der Strecke, insbesondere im Bereich der Elektrifizierung, konzentriert.
Wir werden Experten, Ingenieure und Interessenvertreter interviewen, um Einblicke in wichtige Themen und Entwicklungen des Ausbaus zu bieten.
Die nächste Folge erscheint jeweils am 1. Montag des Monats. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie eine E-Mail, wenn eine neue Folge erscheint und wenn es Neuigkeiten im Projekt gibt.
Alle Folgen sind überall da abrufbar, wo es Podcasts gibt:
11. Folge: Zusammenarbeit mit dem Freistaat Thüringen und dem zukünftigen Verkehr auf der Strecke
24.02.2025 | 23 min
Wir haben uns entschlossen, noch eine zusätzliche Podcast-Folge nachzuschieben: Diesmal sprechen wir mit Gregor Jahn, dem Sachbereichsleiter Angebotsplanung und Infrastruktur im Landesamt für Bauen und Verkehr des Freistaates Thüringen.
Das ist die Behörde, die in Thüringen den Regionalverkehr bestellt und finanziert, für den thüringischen Landes-Anteil an der Finanzierung unseres Bauprojektes zuständig ist, und auch während der Bauzeit den Ersatzverkehr organisiert. Da stecken also viele interessante Fragen drin – Anhören lohnt sich!
10. Folge: Jahresrückblick
06.12.2024 | 10 min
Mit unseren Audio-Podcasts haben wir in diesem Jahr das Projekt Weimar–Gera–Gößnitz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Was wird gebaut? Wie wird es finanziert?
Welche besonderen Herausforderungen gibt es? In unserer letzten Ausgabe blicken wir auf die spannendsten Themen zurück und liefern einen Ausblick, wie es weitergeht.
9. Folge: Finanzierung
14.10.2024 | 13 min
In dieser Podcast-Folge beschäftigen wir uns damit, wie der Ausbau der Bahnstrecke Weimar–Gera–Gößnitz finanziert wird.
Projektkauffrau Ines Marzotko berichtet unter anderem darüber, welche Gesetze die Finanzierung regeln, und wie die nötigen Gelder beantragt werden und deren Verwendung nachgewiesen wird.
8. Folge: Publikumsreaktion
02.09.2024 | 14 min
Nun sind wir schon seit sieben Monaten „auf Sendung“ – und freuen uns, dass der Podcast auf so großes Interesse stößt. Immer wieder erreichen uns Fragen und Themenvorschläge.
Mit unserer Kollegin Nina Barthel sprechen wir darüber, für welche Details im Projekt sich die Menschen entlang der Strecke besonders interessieren.
7. Folge: Pro Bahn e.V.
05.08.2024 | 15 min
Diesmal haben wir uns Olaf Behr, den Vorsitzenden des Thüringer Landesverbandes von Pro Bahn e.V. ins Studio geholt. Der Verband vertritt die Interessen der Fahrgäste und schaut genau, was wir
zwischen Weimar, Gera und Gößnitz planen und bauen, und welche Auswirkungen das für diejenigen hat, die heute und in Zukunft die Strecke als Passagiere nutzen.
6. Folge: Bahnstrom
01.07.2024 | 21 min
Damit die Züge elektrisch fahren können, muss die Strecke mit einer Oberleitungsanlage ausgestattet werden. Doch wie kommt der Strom überhaupt an die Strecke?
Und wie unterscheidet sich der Bahnstrom vom gewöhnlichen Haushaltsstrom? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit dem Bahnstrom-Experten unseres Projektteams.
5. Folge: Natur und Umwelt
03.06.2024 | 15 min
Ob Fledermäuse im Ilmviadukt oder Salamander im Zeitzgrund – bei den Arbeiten an der Bahnstrecke Weimar–Gera–Gößnitz sind viele Belange des Umwelt- und Naturschutzes zu berücksichtigen.
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Denise Schmutzler, die im Projektteam als Umweltplanerin arbeitet und weiß, wie sich Tiere und Pflanzen am besten schützen lassen.
4. Folge: Moderne Planungsmethoden
06.05.2024 | 14 min
Im Projekt Weimar-Gera-Gößnitz werden modernste Planungsmethoden eingesetzt: So wurde beispielsweise vom Ilmviadukt in Weimar ein „digitaler Zwilling“ erstellt, um statische Nachweise zu erbringen oder zu zeigen, wie das Bauwerk mit neuer Fahrbahnplatte und der Oberleitung aussehen wird.
Dieses Verfahren trägt die Bezeichnung „BIM“ – das steht für „Building Information Modelling“, also für die digitale Modellierung aller wichtigen Informationen und Eigenschaften eines Bauwerkes. Wie das funktioniert, und welche Vorteile damit verbunden sind, besprechen wir in dieser Podcast-Folge.
3. Folge: Baurecht
01.04.2024 | 23 min
Wer ein Haus oder eine Garage bauen möchte, der weiß, dass ohne Baugenehmigung nichts geht. Aber was ist, wenn man eine ganze Bahnstrecke ausbauen möchte?
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie ein Genehmigungsverfahren für solch ein großes Bauvorhaben abläuft, und welche Möglichkeiten Betroffene haben, sich in das Verfahren einzubringen, um ihre Rechte geltend zu machen.
2. Folge: Öffentlichkeitsbeteiligung
04.03.2024 | 12 min
Beim Ausbau der Bahnstrecke Weimar–Gera–Gößnitz spielt die Beteiligung der Öffentlichkeit eine ganz große Rolle. Was wird gebaut? Wie und wann wird gebaut? Welche Auswirkungen haben die Bauarbeiten auf die Menschen an der Strecke?
Zu Gast in unserem Podcast ist diesmal Brit Ulrich, die für die Öffentlichkeitsbeteiligung im Projekt zuständig ist. Sie berichtet, wie ihre Arbeit aussieht, damit am Ende ein Projekt realisiert wird, mit dem möglichst alle Menschen in der Region zufrieden sind.
1. Folge: Historie
16.02.2024 | 13 min
Die Elektrifizierung der Bahnstrecke Weimar–Gera–Gössnitz als thüringischer Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung ist der Abschluss eines Projektes, welches seit Mitte der 90er Jahre läuft.
In drei Phasen wurde hier bereits viel geschafft, und auch die letzte Etappe hat es in sich. In der ersten Folge unseres Podcasts blicken wir auf das zurück, was bisher schon erreicht wurde.